Pflanzeninfos

Auf diesen Seiten habe ich wichtige sowie nützliche Infos, eigene Erfahrungen und Bilder von Obst-, Gemüse- und Kräuterpflanzen kurz zusammen gefasst.

Viel Spaß beim Stöbern!

Ringelblume

Ringelblume, Calendula officinalis Die Ringelblume ist eine einjährige Pflanze, deren Herkunft nicht bekannt ist. Vermutlich stammt sie aber aus dem Mittelmeerraum und ist somit eine regionale Pflanze, die in der Naturheilkunde Verwendung findet (siehe Ringelblumensalbe). Die Ringelblume zeigt ihre wunderschönen Blüten von Juni bis Oktober. Ich persönlich verwende die Ringelblume als Zwischenkultur im Gemüsebeet, da … Ringelblume weiterlesen

Zucchini

Zucchini, Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina Die Zucchini ist eine Unterart des Kürbisses und stammt aus Europa. Sie ist sozusagen ein regionales Gemüse, welches in Mitteleuropa während der Sommermonate Saison hat. Im Glashaus können Früchte sogar bis spät in den Herbst noch geerntet werden. Die Zucchini findet man in verschiedenen Farben und Formen wie … Zucchini weiterlesen

Karotte

Karotte, Daucus carota Möhren oder Karotten gibt es in verschiedenen Farben, von weiß über orange bis violett. Die Färbung hängt unter anderem mit dem in der Rübe enthaltenen Inhaltsstoff Karotin zusammen. Auch was die Form angeht, gibt es diverse Sorten: lang, halblang, kurz, zylindrisch, kreisel- oder kegelförmig, spitz oder stumpf. Wie die Petersilie ist die … Karotte weiterlesen

Quitte

Quitte, Cydonia oblonga Ursprünglich kommt die Quitte aus dem östlichen Kaukasus. Später wurde die wärmeliebende Pflanze gerne in Weinbaugebieten angebaut. Der kleine Baum oder Strauch trägt im Herbst viele Früchte, die nicht zum Rohverzehr geeignet sind, da sie hart und durch die Gerbstoffe bitter sind. Sie enthalten aber besonders viel Vitamin C und Pektin. Zwischenzeitlich … Quitte weiterlesen

Mutterkraut

Mutterkraut, Tanacetum parthenium Das Mutterkraut oder auch Frauenminze, Mutterkamille sowie Goldfederich genannt, hat seinen Namen der geburts- und mestruationsfördernden sowie -regulierenden Wirkung zu verdanken. Es entkrampft Verspannungen im Unterleib und kann so den nötigen Impuls für die Geburt oder die Regelblutung auslösen. Das Mutterkraut sollte man deshalb nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit zu sich … Mutterkraut weiterlesen

Gemüsezwiebel

Zwiebel, Allium cepa var. cepa Die Zwiebel ist die älteste Kulturpflanze und stammt aus dem asiatischen Raum. Sie ist in der europäischen Küche kaum wegzudenken. Abgesehen von reinen Zwiebelgerichten wie zum Beispiel Zwiebelsuppe, wird sie bei nahezu jedem pikanten Gericht als würzende Zutat verwendet. Neben der Verwendung in der Küche hat die Zwiebel aber auch einen … Gemüsezwiebel weiterlesen

Lavendel

Lavendel, Lavandula angustifolia Die duftenden Blüten kennt man meist nur von Omas Duftsäckchen im Kleiderschrank, doch die aus der Mittelmeerregion stammende Pflanze kann viel mehr als Kleidermotten vom Schrank fern halten. Lavendel ist in der Heilkunde vor allem wegen seiner beruhigenden, ausgleichenden und krampflösenden sowie schlaffördernden Wirkung bekannt. Deshalb findet man ihn oft bei „Gute-Nacht“- … Lavendel weiterlesen

Schlüsselblume

Schlüsselblume, Primula veris Nicht umsonst wird die Schlüsselblume im Volksmund auch Arzneiprimel oder Apothekerblume genannt. Sowohl Wurzeln als auch Blätter und Blüten können als Tee zubereitet, schleimlösend bei Erkältungen sowie Rezhusten oder Bronchitis wirken. Außerdem fördern die Inhaltsstoffe einen guten Schlaf, Stressabbau, die Harnproduktion und wirken schmerzstillend (z. B. bei Kopfschmerzen) oder auch herzstärkend. Wer … Schlüsselblume weiterlesen

Petersilie

Petersilie, Petroselinum crispum Das bekannte Küchenkraut würzt nahezu jedes pikante Gericht, ist bei vielen Speisen kaum wegzudenken und nebenbei ein guter Vitamin-C-Lieferant. Aber auch in der Heilkunde wird die Petersilie viel genutzt. Bei Blasenerkrankungen, Wassersucht, Nierenbeschwerden oder Blähungen soll ein Tee aus Blättern und Wurzeln helfen. Außerdem wirkt sie menstruationsfördernd, krampflösend und sogar abtreibend. Deshalb … Petersilie weiterlesen

Bärlauch

Bärlauch, Allium ursinum Das an Knoblauch erinnernde Gewächs ist nicht jedermanns Sache – entweder liebt oder hasst man ihn. Bärlauch findet man vor allem wild in feuchten und humusreichen Wäldern. Er lässt sich aber auch gut im eigenen Garten zwischen Hecken und Sträuchern oder unter Bäumen kultivieren. Achtung: Beim Sammeln immer auf den intensiven Knoblauchgeruch … Bärlauch weiterlesen

Rhabarber

Rhabarber, Rheum rhabarbum Botanisch gesehen zählt der Rhabarber eigentlich zu den Gemüsen. Da er aber mehrheitlich Bestandteil in süßen Speisen ist, wird er meist eher als Obst oder Frucht angesehen. Neben seiner schmackhaften Verwendung in der Küche, wirkt Rhabarber als Heilpflanze leicht abführend und magenstärkend. Diese Wirkung kann sich bei schwangeren oder stillenden Frauen auf … Rhabarber weiterlesen

Pfefferoni

Pfefferoni/Chili, Capsicum annuum/frutescens/chinense Ursprünglich hatte die Chili nach oben wachsende, rote Früchte (bot. gesehen Beeren). Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Farben und die meisten Pfefferonis oder Chilis hängen von der Pflanze herab. Neben der Farbe variiert auch die Schärfe der Frucht je nach Sorte – von der Milden Spiralpfefferoni bis zum extrem scharfen Habañero … Pfefferoni weiterlesen

Tomate

Tomate, Solanum lycopersicum Die Tomate gehört zu den Nachtschattengewächsen und stammt aus Südamerika. Mit der Entdeckung Amerikas gelangte sie in die europäischen Gärten und Küchen. Wegen ihrer Herkunft liebt sie sonnige Plätze und gedeiht an regengeschützen Standorten am besten. Eigens gezüchtete Arten, welche resistenter gegen Braun- und Krautfäule sind, können aber auch direkt ins Freiland/Beet … Tomate weiterlesen

Erbse

Erbse, Pisum sativum ssp. sativum Die zu den Hülsenfrüchten zählenden Erbsen sind recht pflegeleicht. Sie gehören zu den Schwachzehrern und können gut als Zwischen- oder Vorkultur gesät werden. Erbsen gedeihen auch in größeren Pflanztrögen oder Töpfen auf der Terrasse und am Balkon. Sie vertragen Regen und sogar etwas schattigere Standorte. Da die Pflanzen rankende Eigenschaften … Erbse weiterlesen

Kartoffel

Kartoffel, Solanum tuberosum Ursprünglich kommt die Kartoffel, oder auch Erdapfel, aus Südamerika. Anfangs hatte es die Knolle etwas schwer, weil man das Gemüse aus der Erde nicht essen wollte. Dennoch ist sie heute angeblich die fünftwichtigste Pflanze der Welt. Mittlerweile gibt es weltweit an die 5000 verschiedene Sorten. Man unterscheidet sie unter anderem nach ihrem … Kartoffel weiterlesen