Schlüsselblume, Primula veris
Nicht umsonst wird die Schlüsselblume im Volksmund auch Arzneiprimel oder Apothekerblume genannt. Sowohl Wurzeln als auch Blätter und Blüten können als Tee zubereitet, schleimlösend bei Erkältungen sowie Rezhusten oder Bronchitis wirken. Außerdem fördern die Inhaltsstoffe einen guten Schlaf, Stressabbau, die Harnproduktion und wirken schmerzstillend (z. B. bei Kopfschmerzen) oder auch herzstärkend.
Wer mit Magnesiummangel zu kämpfend hat, kann die Aufnahme davon mit Schlüsselblumentee im Frühling fördern.
Achtung: Eine Überdosierung kann zur Reizung der Magenschleimhaut führen und in weiterer Folge Überkeit und Erbrechen hervorrufen.
Äußerlich wirkt ein Gesichtswasser (eine Hand voll Blüten mit kochendem Wasser übergießen, über Nacht ziehen lassen, abseihen und die Flüssigkeit kühl lagern) gegen Flecken und Runzeln im Gesicht.
Die Wurzeln und ganzen Blütenkelche schonend im Halbschatten trocknen und immer wieder wenden. In Papier- oder Stoffsäckchen aufbewahren.
Verwendet wird die Schlüsselblume als Sirup, Tee, Gesichtswasser, Tinktur oder frische Blüten und Blätter im Salat, in Marmeladen sowie kandierte Blüten zur Dekoration von Süßspeisen wie Eiscreme oder Torten. Mit den Blüten im Kochwasser können Ostereier auf natürliche Weise gefärbt werden.
Die Schlüsselblume steht unter Naturschutz – wer also ihre Blüten oder Wurzeln nutzen möchte, sollte sich am besten Samen oder Pflanzen im Handel kaufen und diese im eigenen Garten anpflanzen bzw. aussäen. Wenn der Standort passt, vermehrt sie sich dann von alleine relativ gut.
Die zarten Blüten findet man in der freien Natur nur noch selten auf ungedüngten Wiesen oder Waldlichtungen und -rändern. Also auch beim Eigenanbau besser auf das Düngen des Rasens verzichten.
Steckbrief
Pflanzenfamilie: Primelgewächse
Aussaat: Mai bis Juli oder im Herbst (Kaltkeimer)
Standort: halbschattig
Boden: feucht
Nährstoffbedarf: gering bis mäßig
Pflanzabstand: 15–20 cm
Wuchshöhe: 15–30 cm
Saattiefe: 1–2 mm
Blütezeit: April bis Mai
Erntezeit: Mai bis Juni, Wurzeln im Frühjahr und Herbst
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Wurzeln