Miteinander ist man stärker – das gilt auch für die Natur! Neben unerwünschten Schädlingen gibt es auch hilfreiche Nützlinge unter den Insekten und selbst bei den Pflanzen vertragen sich manche besser oder schlechter. Das Wissen über gute Nachbarschaften im Gemüsebeet sollte man sich unbedingt zu Nutzen machen, denn vielleicht hält man so fiese Schädlinge und Krankheiten fern.
Im Laufe der Zeit haben sich einige „Dream Teams“ untern den Gemüsen etabliert. Unter anderem spielen der Platz- (Wuchshöhe, Wurzeln) und Nährstoffbedarf eine wichtige Rolle. Karotten vertragen sich beispielsweise sehr gut mit Salat. Wegen der unterschiedlichen Wuchsform der Wurzeln (Flach- und Tiefwurzler) stören sich die beiden nicht so sehr bei der Nahrungsaufnahme im Boden. Der Salat spendet außerdem Schatten, sodass die Erde an der Oberfläche nicht sofort austrocknet.
An die Umgebung abgegebene Duftstoffe oder Ausscheidungen der Pflanzen führen ebenfalls zur Verbesserung bzw. Verschlechterung des Zusammenlebens. Einjährige Blumen wie die Tagetes können Kohlarten vor der Krankheit Kohlthernie schützen und sind zudem noch ein hübscher Farbtupfer im Gemüsebeet. Spinat scheidet über seine Wuzeln sogenannte Saponine aus, die bei Kohlrabi oder Zucchini die Nährstoffaufnahme verbessern.
Einen kleinen Überblick über „Gut und Böse“ seht ihr hier:
Bohnen
Gute Partner: Kartoffeln, Kohl, Mangold, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Sellerie, Tomaten
Schlechte Partner: Zwiebeln, Lauch
Endivien
Gute Partner: Kohl, Karotten
Karotten
Gute Partner: Endivien, Knoblauch, Kohl, Lauch, Radieschen, Rettich, Salat, Schnittlauch, Tagetes, Tomate, Zwiebeln
Kohl
Gute Partner: Bohnen, Lauch, Karotte, Salat, Sellerie, Spinat, Tagetes, Tomaten
Schlechte Partner: Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch
Kohlrabi
Gute Partner: Bohnen, Lauch, Rote Bete, Salat, Spinat, Tomaten
Schlechte Partner: Kartoffeln, Zwiebeln
Kürbis
Gute Partner: Tagetes
Lauch
Gute Partner: Karotte, Sellerie, Knoblauch
Schlechte Partner: Bohnen
Mangold
Gute Partner: Bohnen, Kohl, Karotten, Radieschen, Rettich
Schlechte Partner: Spinat, Rote Bete
Radieschen
Gute Partner: Bohnen, Kohl, Karotten, Salat, Spinat, Tomaten, Petersilie
Schlechte Partner: Zucchini
Rettich
Gute Partner: Bohnen, Karotten, Salat, Tomaten
Schlechte Partner: Zucchini
Rote Bete
Gute Partner: Bohnen, Zwiebeln
Schlechte Partner: Kartoffeln, Lauch, Mangold, Spinat
Salat
Gute Partner: Bohnen, Kohlrabi, Kohl, Radieschen, Rettich, Spinat, Tomaten
Schlechte Partner: Sellerie, Petersilie
Sellerie
Gute Partner: Bohnen, Kohl, Lauch, Spinat, Tomaten
Schlechte Partner: Kartoffeln
Spinat
Gute Partner: Bohnen, Kohl, Radieschen, Rettich, Salat, Tomaten
Schlechte Partner: Mangold, Rote Bete
Tomaten
Gute Partner: Bohnen, Kohl, Karotten, Lauch, Salat, Sellerie, Spinat, Tagetes, Zwiebeln, Petersilie
Schlechte Partner: Kartoffeln, Rote Bete
Zucchini
Gute Partner: Bohnen, Zwiebeln
Zwiebeln
Gute Partner: Karotten, Salat, Tomaten, Petersilie
Schlechte Partner: Bohnen, Kohl, Knoblauch, Lauch
In meinem Gemüsebeet habe ich bei der Pflanzung versucht auf dieses Zusammenspiel Rücksicht zu nehmen. Zwiebeln neben Karotten, Zucchini neben und Bohnen fern von Zwiebeln. Nicht immer ist es mir so gut gelungen. Ich habe zum Beispiel Radieschen zu Zucchini gesetzt, weil ich es als praktische Vorkultur sah. Da wusste ich noch Nichts von deren „Unverträglichkeit“. Vielelicht sind deshalb auch die Radieschen nicht wirklich gut gewachsen!?