Fruchtfolge

Um den Boden und die darin enthaltenen Nährstoffe optimal zu nutzen, sollte man sich mit dem Thema „Fruchtfolge“ oder „Fruchtwechsel“ etwas besser vertraut machen.

Die Vertreter der unterschiedlichen Pflanzenfamilien (Nachtschattengewächse, Lippenblütler, Kreuzblütler, Zwiebelgewächse etc.) entziehen dem Boden verschiedene Nährstoffe (Stickstoff, Mineralien, Spurenelemente etc.), sie geben aber auch wieder andere Stoffe an den Boden ab. Man unterteilt sie auch in Stark-, Mittel- oder Schwachzehrer. Pflanzen aus gleichen Familien haben einen ähnlichen Bedarf, daher sollte im Folgejahr eine andere Art in das Gemüsebeet gepflanzt werden. So wird der Boden nicht zu stark bzw. einseitig ausgelaugt und das Ökosystem bleibt im Gleichgewicht.

IMG_5017_Gruenfink_Beet_2015.jpg

Dieses Thema ist sehr komplex und je größer der Garten, desto einfacher ist der Wechsel der Pflanzenfamilien umzusetzen. Beispielhaft wäre eine sechsjährige Fruchtfolge, weil einige Gemüsearten erst nach 5 Jahren wieder in das selbe Beet gepflanzt werden sollten. Außerdem wird der Boden bei sechs Jahren besonders gut genutzt und gleichzeitig geschont. Möchte man aber jedes Jahr dasselbe Gemüse ernten, bräuchte man hier sechs verschiedene Beete. Rechnet man pro Beet etwa 2 qm, wären das 12 qm (ohne Wege) und wer hat das schon zur Verfügung?! Mein Gemüsegarten hat eine Fläche von ca. 36 qm (inkl. Wege und Beerensträucher), somit müsste sich eine sechsjährige Folge ausgehen. Da ich aber gerade erst anfange, mich diesem Thema zu widmen, habe ich mir vorgenommen, den sechsjährigen Fruchtwechsel als Ziel zu nehmen und beginne vorerst mit einem dreijährigen. Abgesehen davon, ist ein perfekter Plan nahezu unmöglich. Man muss auch hier Kompromisse eingehen und aus den Erfahrungen lernen.

Damit man sich über die Jahre merkt, wo man welches Gemüse gepflanzt hat, skizziert man am besten jedes Mal einen Beetplan. Ich habe die Bereiche in drei Farben markiert. Die Farben zeigen mir, ob ein Gemüse Stark-, Mittel- oder Schwachzehrer ist.

Gruenfink_Beetplan_2015.jpg

Schwachzehrer (grün)
  • Kräuter
  • Bohnen
  • Erbsen
  • Kapuzinerkresse
  • Ringelblumen
Mittelzehrer (gelb)
  • Erdbeeren
  • Karotten/Möhren
  • Zwiebeln
  • Radieschen
  • Rettiche
  • Endivien
  • Kohlrabi
  • Salate
  • Mangold
  • Pastinaken
  • Rote Bete
  • Spinat
Starkzehrer (rot)
  • Zucchini
  • Lauch
  • Kürbisse
  • Gurken
  • Kartoffeln
  • Grünkohl
  • Sellerie
  • Tomaten
  • Parika
  • Chili

Im kommenden Jahr werde ich also in die grünen (nährstoffreichen) Bereiche Starzehrer und in die roten Bereiche Mittelzehrer setzen. Die gelben Bereiche werden geschont und mit Ringelblumen und Kapuzinerkresse bepflanzt, damit im darauf folgenden Jahr wieder Starkzehrer gepflanzt werden können. So geht das dann im 3-Jahres-Rhythmus immer von Rot über Gelb nach Grün.

Ich achte neben der Ansprüche an den Boden auch noch auf die Abwechslung, was die Pflanzenfamilien betrifft. Es sollte wie erwähnt im Folgejahr keine Pflanze aus der selben Familie gepflanzt werden.

Nachtschattengewächse, Solanaceae: Tomaten, Auberginen, Kartoffeln, Paprika, Chili, Physalis

Kürbisgewächse, Cucurbitaceae: Gurken, Zucchini, Kürbisse, Melonen

Zwiebelgewächse, Alliaceae: Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch, Knoblauch

Kreuzblütler, Brassicaceae: Kohl, Radieschen, Rettiche, Rucola, Kresse

Doldenblütler, Apiaceae: Karotten, Sellerie, Pastinaken, Fenchel, Petersilie, Dill

Korbblütler, Asteraceae: Artischocke, Salate, Endivien, Kamille, Ringelblumen

Schmetterlingsblütler, Fabaceae: Bohnen, Erbsen, Linsen

Lippenblütler, Lamiaceae: Kräuter wie Pfefferminze, Salbei, Basilikum,  Lavendel, Bohnenkraut, Zitronenmelisse, Rosmarin

Zusätzlich kommt es dann auch noch auf den Standort an. Manche Pflanzen vertragen mehr Sonne bzw. Schatten als andere. Die Pflanzung nach dem Mondkalender spielt ebenso eine Rolle. Weiters versuche ich noch so gut es geht die Mischkultur zu berücksichtigen. Hier erfahrst du mehr dazu: Mischkultur

IMG_5006_Gruenfink_Beet_2015.jpg

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s