Der Plan ist gemacht! Aber das ist nicht der einzige im Jahr 2018, das sag ich euch! Gerade im Garten wird sich so einiges tun: Neben dem üblichen Gemüseanbau im „Wurzgarten“ und den diversen Gemüsetöpfen rund ums Haus, wird heuer der Großteil unseres Garten komplett neu gemacht! Wegen des Hausbaus muss das Terrain neu angelegt und bepflanzt werden – darauf freu ich mich schon irrsinnig – auch wenn ich etwas Angst vor der ganzen Arbeit habe, die diese Veränderungen bzw. Neuerungen mit sich bringen. Dazu erfahrt ihr dann aber noch mehr, wenn es soweit ist! 😉
Jetzt möchte ich euch den Plan für den Gemüseanbau zeigen. Ich habe mir meinen Samenvorrat angesehen und mit meinen Wünschen und Erfahrungen gepaart. So ist er entstanden, der Beetplan 2018:
Mischkultur und Fruchtfolge habe ich dabei natürlich ebenfalls einfließen lassen.
In meinem Garten darf die Zucchini nicht fehlen! Sie ist so ein toller Alleskönner in der Küche! Deswegen ist sie auch wieder der Star im Starkzehrer-Beet. Die bewährte Vorkultur der Zuckerschoten werde ich ebenfalls wieder säen. Als Nachkultur soll noch Spinat ins Beet, wenn es Raum und Zeit zulassen! 😉
Dieses Jahr bietet sich mehr Fläche für die Starkzehrer. Das trifft sich gut, da ich ohnehin schon längere Zeit die Kultur von Kohlpflanzen probieren möchte, auf Zucchini aber keinesfalls verzichten will. Welche Kohlarten ich pflanze, lasse ich bewusst noch offen – hier möchte ich dann spontan nach Lust, Laune und Angebot agieren. Radieschen und Rettich kommen davor bzw. danach ins Beet.
Mein Lieblings-Trio Karotte, Zwiebel und Rote Bete findet natürlich wieder Platz im Mittelzehrer-Beet. Nach deren Ernte kann ich hier noch Zuckerhut säen.
Auch die Schwachzehrer sind alte Bekannte: Ringelblumen, Kapuzinerkresse und Schabzigerklee säe ich in diesem Bereich des Gemüsegartens.
Zu den Kräutern soll sich diesmal Dill gesellen, nachdem Petersilie und Schnittlauch diesen Standort scheinbar nicht mögen.
Auf das Wachstum der Erdbeeren bin ich gespannt. Da haben wir es eventuell mit der Sägespänemulchung übertrieben, denn die Pflanzen haben Ende des Jahres nicht mehr so gut ausgesehen.
Im Topf/Trog soll es heuer wieder Tomaten, Mangold, Gurken, Salat, Melothria, Kresse und Kartoffeln geben. Vielleicht probiere ich auch noch Süßkartoffeln aus!? Käferbohnen und Kürbis möchte ich ebenfalls wieder anpflanzen, es steht allerdings noch nicht fest wo. Durch die groben Neuanlagen des Gartens will und muss ich auch hier spontan sein und mich den entstandenen Gegebenheiten anpassen.
Die Samenpackungen habe ich wie immer nach Aussaatmonaten sortiert und zu Pakten zusammengefasst. So muss ich mir nicht immer alles einzeln raussuchen, sondern kann einfach zum „April-Paket“ greifen und dann gleich alles auf einmal ansäen.
Ich freu‘ mich schon sehr auf das kommende Gartenjahr und bin gespannt, wie denn dann alles wird, oder ob alles so wird, wie ich es mir vorgenommen habe!