Erkältungstee mit …
Pfefferminze
Salbei
Thymian
Ingwer
Zuerst alle Zutaten sammeln und langsam trocknen (entweder im Sommer an einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen, über dem Ofen, im Dörrautomat oder im Backrohr bei ca. 40–60 °C). Alle Bestandteile sollten richtig gut trocken sein, damit die Teemischung nicht zu schimmeln anfängt. Die Kräuter trockne ich entweder zu einem Büschel zusammengebunden, kopfüber in der Nähe des Holzofens oder die einzelnen Blätter locker aufgebreitet im Dörrautomat. Den Ingwer vor dem Trocknen schälen und in kleine Stücke schneiden. Dann die Blätter der getrockneten Kräuter von den Stängeln reiben, mit den Ingwerstückchen in einer Schüssel vermischen und in ein verschließbares Gefäß füllen.
Dieser Tee soll bei Erkältungen helfen. Salbei begünstigt die Heilung von Halsentzündungen und eignet sich als reiner Tee auch gut zum Gurgeln. Die Pfefferminze verbessert den Geschmack der Mischung, da Salbei und Thymian meist eher bitter schmecken. Außerdem soll sie die Wirkung der anderen Komponenten unterstützen. Thymian hilft bei Husten, wirkt schleimlösend und aktiviert das Immunsystem. Ingwer wirkt ebenfalls positiv auf unser Immunsystem. Er wärmt von innen heraus und belebt den Blutkreislauf. Wem Ingwer nicht schmeckt, kann den reinen Tee auch in einem Vollbad anwenden. Einfach 10–15 EL Meersalz und einen starken Ingwertee (aus ca. einer halben Knolle) in ein Vollbad geben und 20 Min. darin baden.
Magentee mit …
Ringelblumenblüten
Kamillenblüten
Zitronenmelisse
Ingwer
Zuerst alle Zutaten sammeln und langsam trocknen (entweder im Sommer an einem halbschattigen bis schattigen Plätzchen, über dem Ofen, im Dörrautomat oder im Backrohr bei ca. 40–60 °C). Alle Bestandteile sollten richtig gut trocken sein, damit die Teemischung nicht zu schimmeln anfängt. Die Kräuter trockne ich entweder zu einem Büschel zusammengebunden, kopfüber in der Nähe des Holzofens oder die einzelnen Blätter locker aufgebreitet im Dörrautomat. Den Ingwer vor dem Trocknen schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Blüten können zum Trocknen einfach luftig auf einem Geschirrtuch ausgelegt werden. Dann alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen und in ein verschließbares Gefäß füllen.
Die Bestandteile in diesem Tee wirken besonders bei Magen-Darmbeschwerden heilend. Zitronenmelisse hilft mit ihrer entspannenden Wirkung in allen Bereichen – bei Depressionen, schwachen Nerven, Frauen- und Magenproblemen oder Schlaflosigkeit. Ingwer wirkt positiv auf unser Immunsystem. Er wärmt von innen heraus und belebt den Blutkreislauf. Der Tee aus Kamillenblüten wirkt beruhigend und kräftigend bei Blähungen, Bauchweh oder Erkältungen. Die Blüten der Ringelblume unterstützen die Wirkung der anderen Komponenten und helfen bei Frauen-, Darm- und Magenproblemen. Außerdem kann aus diesen Blüten eine wunderbare Salbe zur äußerlichen Anwendung hergestellt werden. Hier gehts zum Rezept: Ringelblumensalbe
Früchtetee mit …
Zitronenmelisse
Hagebutten
Apfelschalen
Brennnesselsamen
Zuerst alle Zutaten sammeln und langsam trocknen (entweder im Sommer an einem halbschattigen bis schattigen Plätzchen, über dem Ofen, im Dörrautomat oder im Backrohr bei ca. 40–60 °C). Alle Bestandteile sollten richtig gut trocken sein, damit die Teemischung nicht zu schimmeln anfängt. Die Kräuter trockne ich entweder zu einem Büschel zusammengebunden, kopfüber in der Nähe des Holzofens oder die einzelnen Blätter locker aufgebreitet im Dörrautomat. Die Hagebutten sollten erst nach den ersten Frösten im Herbst geerntet werden, wenn sie richtig schön weich und reif sind. Vor dem Trocknen werden noch die Kerne entfernt. Achtung, diese können Juckreiz hervorrufen. Wer empfindlich reagiert sollte eventuell Handschuhe benutzen. Ich hatte jedoch keine gravierenden Probleme. Beim Sammeln von Brennnesselsamen empfehle ich aber dringend die Verwendung von Handschuhen! Ich habe es ohne versucht und musste deswegen ein paar Tage mit kribbeligen Fingern leben. Die Samen können zum Trocknen einfach luftig auf einem Geschirrtuch ausgelegt werden. Apfelschalen ebenfalls wie die Kräuter trocknen. Sie brauchen aber erheblich länger als Kräuter, bis sie richtig trocken sind. Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen und in ein verschließbares Gefäß füllen.
Dieser Tee ist durch den hohen Vitamin-C-Gehalt der Hagebutten besonders im Winter empfehlenswert. Die Hagebutte hat den höchsten Vitamin-C-Gehalt der heimischen Pflanzen. Die Apfelschalen verbessern das Aroma und stärken die Nerven. Brennnesselsamen sollen die Körperfunktionen anregen und vitalisierend wirken. Zitronenmelisse hilft mit ihrer entspannenden Wirkung in allen Bereichen – bei Depressionen, schwachen Nerven, Frauen- und Magenproblemen oder Schlaflosigkeit.
Entspannugstee mit …
Mutterkraut
Pfefferminze
Zuerst alle Zutaten sammeln und langsam trocknen (entweder im Sommer an einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen, über dem Ofen, im Dörrautomat oder im Backrohr bei ca. 40–60 °C). Alle Bestandteile sollten richtig gut trocken sein, damit die Teemischung nicht zu schimmeln anfängt. Die Kräuter trockne ich entweder zu einem Büschel zusammengebunden, kopfüber in der Nähe des Holzofens oder die einzelnen Blätter locker aufgebreitet im Dörrautomat. Die getrockneten Blätter der beiden Kräuter in einer Schüssel miteinander vermischen und in ein verschließbares Gefäß füllen.
Weil Mutterkraut bei mir im Garten wie „Unkraut“ wächst, habe ich diese Teemischung gemacht. Das Kraut soll schmerzstillend, beruhigend, krampflösend und fiebersenkend wirken. Es wird auch zur Vorbeugung von Migräne verwendet. Wie der Name es schon vermuten lässt, hilft es auch bei Menstuationsbeschwerden. In der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte dieser Tee deshalb nicht getrunken werden. Die Pfefferminze verbessert den Geschmack der Mischung, da Mutterkraut etwas bitter schmeckt. Außerdem soll sie die Wirkung vom Mutterkraut unterstützen und ebenfalls krampflösend sowie schmerzlindernd wirken.
Ich bewahre die Teemischungen in großen Schraubgläsern auf. So bleibt das Aroma gut erhalten.
Alle Mischungen habe ich selbst zusammengestellt. Ich möchte kurz erwähnen dass, ich keine Ausbildung in diese Richtung habe und mir alles aus Büchern oder dem Internet zusammen gesucht habe. Falls also jemand mit mehr Erfahrung Tipps oder Anregungen für mich hat, würde ich mich sehr darüber freuen!
Ansonsten wünsche ich euch viel Entspannung beim Teetrinken!